Mit der Preisverleihung im Rahmen des Feierabendmarktes am 10. Juli 2024 fand die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Hessisch Lichtenau ihren gebührenden Abschluss. Bürgermeister Dirk Oetzel zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.
Bei den Einzelfahrern konnte Christel Müller mit 1.759 km die längste Strecke mit dem Rad zurücklegen, gefolgt von Manfred Ludwig mit 1.272 km und Jürgen Schmauch mit 865 km.
In der Teamwertung sicherten sich die „Königsberger“ mit insgesamt 150 Fahrten den Sieg. An der zweiten und dritten Stelle platzierten sich das Team Walburg und das Offene Team Hessisch Lichtenau.
Bürgermeister Dirk Oetzel ist zufrieden mit dem Ergebnis seiner Kommune und hofft auch nächstes Jahr auf reges Interesse und eine steigende Anzahl von Kilometern, die für das Klima mit dem Rad gefahren werden.
„STADTRADELN geht nur gemeinsam! Und somit geht ein ganz großes DANKESCHÖN unsererseits an alle Radlerinnen und Radler, an all die großen und kleinen Teams und an die Treuen & Neuen.
Und dieses Dankeschön möchte ich auch im Namen der gesamten Stadtgesellschaft aussprechen. Diese Veranstaltung hat unseren Feierabendmarkt auch in diesem Jahr wieder ungemein bereichert und das Wir-Gefühl gestärkt. Ich freue mich jetzt schon auf 2025!“
Insgesamt haben in diesem Jahr 146 Radelnde in Hessisch Lichtenau beim Stadtradeln mitgemacht und dabei 29.841 Kilometer klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 5000 Kilogramm CO2 vermieden.
Bei Fragen zum Stadtradeln in Hessisch Lichtenau wenden Sie sich bitte an
Büro für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing
05602 807 -114, -180, -182 / kultur-tourismus@hessisch-lichtenau.de
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, e-motion – Die e-Bike Experten, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM sowie Paul Lange & Co. unterstützt.
Mehr Informationen unter
STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.